Der Kulturverein
Der Kulturverein Zorneding-Baldham e.V. wurde 1963 gegründet und zählt zu den wichtigsten Kulturträgern im Landkreis Ebersberg und im gesamten Münchner Umland.
Seit 1982 veranstaltet der Kulturverein eine hochkarätige Kammermusikreihe, in deren Rahmen Solisten und Ensembles von internationalem Rang auftreten. 1993 wurde der Ebersberger Klavierzyklus gegründet, welcher sich ebenfalls besonderer Beliebtheit erfreut. Seit 1974 besteht außerdem das Symphonieorchester des Kulturvereins Zorneding-Baldham.
Die jährlich 7 Konzerte des Kammermusikzyklus finden im akustisch hervorragenden Martinstadl in Zorneding statt, die 5 Konzerte des Klavierzyklus werden im “alten Kino” in Ebersberg veranstaltet. Für die konzeptionelle Gestaltung der Programme, sowie für die Verpflichtung von Künstlern und Ensembles ist seit 2003 der Pianist Oliver Triendl als künstlerischer Leiter verantwortlich. Seit längerem besteht außerdem eine enge Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, der jährlich mehrere Konzerte aufzeichnet und auf BR Klassik ausstrahlt.
Der Vorstand
Die Aktivitäten des Kulturvereins Zorneding-Baldham werden ermöglicht durch die Unterstützung von Mitgliedern und Förderern, Konzertbesuchern sowie öffentlichen Zuschüssen und Spenden von Sponsoren.
Die Aktivitäten des Kulturvereins werden von sechs Vorstandsmitgliedern in ehrenamtlicher Tätigkeit organisiert.
Der Vorstand führt den Verein, insbesondere in folgenden Aufgabenbereichen:
• Bearbeitung und Durchführung der Konzertplanung
• Verpflichtung des künstlerischen Leiters und des Dirigenten des Orchesters
• Führung der Kasse
• Vertretung des Vereins nach innen und außen
• Einberufung der Mitgliederversammlung
• Beschlussfassung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern
Vorstandsmitglieder
Astrid Albrink, Nina Karmon, Georg Mellinghoff, Yasmin Mellinghoff, Andreas Müller, Helmut Stocker.
Künstlerische Leitung
Man kann sich kaum einen engagierteren Fürsprecher für vernachlässigte und selten gespielte Komponisten vorstellen als den Pianisten Oliver Triendl. Sein unermüdlicher Einsatz – vornehmlich für romantische und zeitgenössische Musik – spiegelt sich in fast 150 CD-Einspielungen. Der Umfang seines Repertoires ist wohl einzigartig und umfasst etwa 90 Klavierkonzerte sowie Hunderte von kammermusikalischen Stücken. Viele davon hat er erstmals auf die Bühne gebracht bzw. auf Tonträger dokumentiert.
Solistisch arbeitete Oliver Triendl mit zahlreichen renommierten Orchestern, u.a. Bamberger Symphoniker, NDR-Radio-Philharmonie, Gürzenich-Orchester, Münchner Philharmoniker, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsche Radio Philharmonie, Münchner Rundfunkorchester, Staatskapelle Weimar, Münchener, Stuttgarter und Württembergisches Kammerorchester, Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestre de Chambre de Lausanne, Mozarteum-Orchester Salzburg, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Netherlands Symphony Orchestra, Tschechische Staatsphilharmonie, National-Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks, Sinfonia Varsovia, Sinfonietta Riga, Georgisches Kammerorchester, Camerata St.Petersburg, Zagreber Solisten, Shanghai Symphony Orchestra.
Als leidenschaftlicher Kammermusiker konzertierte er mit Musikerkollegen wie Ana Chumachenco, David Geringas, Ilya Gringolts, Frans Helmerson, Sharon Kam, Isabelle van Keulen, Pekka Kuusisto, François Leleux, Lorin Maazel, Paul Meyer, Sabine und Wolfgang Meyer, Charles Neidich, Arto Noras, Christian Poltéra, Alexander Sitkovetsky, Baiba Skride, Christian und Tanja Tetzlaff, Radovan Vlatković, Jan Vogler, Antje Weithaas, Carolin und Jörg Widmann sowie den Quartetten Apollon musagète, Artis, Atrium, Auryn, Carmina, Danel, Gringolts, Keller, Leipziger, Mandelring, Meta4, Minguet, Prazák, Schumann, Signum, Sine Nomine, Škampa, Talich und Vogler.
Oliver Triendl – Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe – wurde 1970 in Mallersdorf (Bayern) geboren und absolvierte sein Studium bei Rainer Fuchs, Karl-Heinz Diehl, Eckart Besch, Gerhard Oppitz und Oleg Maisenberg.
Er konzertiert erfolgreich auf Festivals und in zahlreichen Musikmetropolen Europas, Nord- und Südamerikas, in Südafrika und Asien.